Aus unserem Vereinsleben


Meisterschaft im Leistungshüten in Ginolfs: Einblick in das Zusammenspiel von Schäfer, Hund und Schafherde

Bei der Meisterschaft in Ginolfs am 26. und 27. Juli sind Schäfer und Hütehunde gefordert, ihr Können im Umgang mit Schafherden unter Beweis zu stellen.

Von Sabrina Leeb | 23.07.25, 11:00 Uhr

 

Wie Schäfer mit ihren Hütehunden und den Herden arbeiten, ist bei der Meisterschaft in Ginolfs zu bestaunen.Foto: Foto: Norbert Vollmann (Symbolbild)

Es ist für Außenstehende immer wieder ein Erlebnis, zu bestaunen, wie Schäfer mit ihren Hunden eine vielköpfige Herde führen. Wer die Harmonie zwischen Schäfer und Hütehunden bei der Arbeit mit Schafen einmal live erleben und einen authentischen Einblick in den Alltag eines Schäfers bekommen möchte, hat am letzten Juli-Wochenende in Ginolfs die Möglichkeit dazu. Am 26. und 27. Juli veranstaltet die Ortsgruppe Bad Neustadt des Vereins für Deutsche Schäferhunde hier ein Leistungshüten. Etwa zehn Schäfer aus Niedersachsen, Bayern, Thüringen und Rheinlandpfalz treten an, um den Meister für Bayern Nord 2025 zu küren.

Was ist Leistungshüten?

Die Kunst des Hütens besteht darin, die Schafherde durch sinnvolle Hüteweise zur optimalen Futteraufnahme und somit zum größtmöglichen Zuwachs zu bringen. Nur in einer harmonischen Zusammenarbeit zwischen dem Menschen und den Tieren kann optimaler Erfolg der Beweidung erreicht werden. Beim Leistungshüten werden die Hütefähigkeiten von Hunden sowie die Zusammenarbeit mit ihren Besitzern getestet. Bei unterschiedlichen Übungen müssen sich Mensch und Hund im Umgang mit einer Übungsherde beweisen. Neben dem einmaligen Erlebnis in der Natur erfahren Besucher dabei viel Wissenswertes rund um die Schäferei und können die eindrucksvolle Arbeit der Hütehunde direkt miterleben.

So läuft der Wettbewerb im Leistungshüten ab

 

Einblicke in den Arbeitsalltag eines Schäfers gibt es beim Leistungshüten in Ginolfs.Foto: Fotos: Josef Riedmann(Symbolbild)

Die Übungsherde, bestehend aus 300 Rhönschafen, wird vom Ginolfser Schäfer Julian Schulz gestellt. Mit diesen Tieren müssen die Teilnehmer acht vorgegebene Aufgaben absolvieren, wie sie sich im Alltag eines Schäfers immer wieder stellen. Pro Teilnehmer sind dafür rund 1,5 Stunden eingeplant. Zu den Übungen zählt unter anderem das „Auspferchen“.  Dabei wird die fremde Herde vom Schäfer mit zwei Hunden aus einem Pferch (umzäuntes Gelände) herausgetrieben. Im Anschluss müssen die Hunde die Herde zusammenhalten. Gezeigt werden muss auch das Überqueren einer Brücke, wobei es wichtig ist, dass der Hütehund alle Schafe sicher auf die Brücke führt und ihnen folgt und sie dabei nicht aus den Augen verliert.

 

Julian Schulz aus Ginolfs ist der Gewinner der Deutschen Meisterschaft im Leistungshüten 2023. Auch er tritt in seinem Heimatort an.Foto: Marc Huter (Archiv)

Die verschiedenen Übungen werden von zwei Punktrichtern jeweils einzeln nach einem Punktesystem beurteilt. Neben dem Gehorsam – wie gut reagieren die Hunde auf Hör- und Sichtzeichen – werden auch ihr Fleiß und ihre Selbstständigkeit bewertet. Die Richter achten darauf, wie der einzelne Hund seine Aufgaben erfüllt und wie er zum Beispiel mit Schafen umgeht, die die Herde verlassen haben.

 

Die Meister der Vorjahre treten gegeneinander an

Die Meisterschaft 2025 verspricht hochkarätig und damit auch spannend zu werden. Dieses Jahr treten mit Herbert Kind aus Thüringen und Julian Schulz aus Ginolfs die beiden Deutschen Meister aus den Vorjahren gegeneinander an. Kind hat sich den Titel im vergangenen Jahr gesichert, während Lokalmatador Schulz sich 2023 Deutscher Meister nennen durfte.

Was neben den Prüfungen noch geboten ist

Das Leistungshüten wird auf dem Festplatz in Ginolfs ausgetragen, den viele Besucher vom alljährlichen Weideabtrieb kennen dürften. Los geht es am Samstag, 26. Juli, um 10 Uhr. Das Ende ist gegen 16 Uhr vorgesehen. Am Sonntag dauert der Wettbewerb von 10 bis 15 Uhr. Entscheidend für das Ende ist jeweils die Witterung. Ist es zu heiß, müssen die Schafe geschont werden. Generell gilt, dass der Schutz der Tiere immer an oberster Stelle steht. Entsprechend gibt es sogar eine Ersatzherde, sollten an einem Wettbewerbstag die Temperaturen zu hoch sein. Der Besuch ist kostenfrei. Beim Wettbewerb ist auch für das leibliche Wohl der Zuschauer gesorgt.


3. Rally Obedience Turnier am 24. Mai 2025

Vor kurzem fand auf dem Gelände des Vereins für Deutsche Schäferhunde Ortsgruppe Bad Neustadt das dritte Rally Obedience Turnier statt.

 

Rally Obedience ist eine relative junge Hundesportart, bei der die perfekte Kommunikation zwischen Mensch und Hund im Vordergrund steht. Hierbei werden gemeinsam unterschiedliche Parcours in verschiedenen Leistungsklassen mit diversen Übungen aus perfekter Fußarbeit und diversen Variationen, Sprüngen, Slaloms und verschiedenen Unterordnungsübungen in einem gesetzten Zeitrahmen abgearbeitet. Die Übungen fördern die gute Bindung der Hundeführer zu ihren Hunden, wobei der Körpersprache große Bedeutung zukommt. Alle Personen und Hunderassen dürfen teilnehmen, deren Hunde „im Grundgehorsam stehen“ und die sich mit anderen Hunden und Menschen vertragen, heißt es im Regelwerk des Verbandes für das deutsche Hundewesen (VDH). Während der Arbeit dürfen Mensch und Hund ständig miteinander kommunizieren, das ist das Schöne an diesem Sport. Der Hund darf jederzeit angesprochen, motiviert und auch an gekennzeichneten Stellen belohnt werden.

Ein hochklassiges Teilnehmerfeld ging mit ihren Vierbeinern in fünf Leistungsklassen an den Start. Die fünf verschiedenen Parcours, die von der Leistungsrichterin Karin Priehäußer, gestellt worden sind, waren kein Zuckerschlecken! Die Stationen Halt, Platz, Kreisspirale, Slalom, Figuren laufen mit Ablenkung, waren nur einige von den 14 bis 24 Stationen, die die Teams in den jeweiligen Stufen absolvieren mussten.

Die Teams waren exzellent vorbereitet und so verwundern auch die Wertungsergebnisse nicht. Die SV Wertungsrichterin Karin Priehäußer konnte insgesamt 6-mal die Höchstpunktzahl von 100 Punkte vergeben! Insgesamt errichten die 25 Mensch-Hund-Teams über die 5 Startklassen Senioren, Beginner RO 1, RO 2 und RO 3, dreizehnmal die Wertnote Vorzüglich, achtmal die Wertnote sehr gut und zweimal die Wertnote gut.

Der 1. Vorsitzende Joachim Hofgesang bedankte sich für die Unterstützung vieler Vereinsmitglieder, die für das leibliche Wohl der Starter und der interessierten Gäste verantwortlich waren und somit zum Erfolg eines schönen Turnieres beigetragen haben.


Herbstprüfung der Ortsgruppe am 12. Oktober 2024

**Herbstprüfung beim Schäferhundeverein SV OG Bad Neustadt: Erfolgreiche Prüfungsteilnehmer**

Am 12. Oktober 2024 fand auf dem Vereinsgelände des Schäferhundevereins SV OG Bad Neustadt die alljährliche Herbstprüfung statt. Bei optimalem Herbstwetter stellten sich insgesamt zehn Hundesportler mit ihren Vierbeinern den Herausforderungen der Begleithundeprüfung (BH), der IGP 1 sowie der IFH 2.

 

**Begleithundeprüfung mit Sachkunde: Erfolgreiche Premiere für sieben Teilnehmer**

Den Auftakt bildete die Begleithundeprüfung, die traditionell auch eine theoretische Sachkundeprüfung beinhaltet. Sieben Hundeführer, die sich gewissenhaft auf die Prüfung vorbereitet hatten, zeigten unter den wachsamen Augen des Leistungsrichters hervorragende Leistungen. Alle Teilnehmer bestanden erfolgreich und dürfen sich nun offiziell über den Begleithundestatus ihrer Vierbeiner freuen.

 

**IGP 1: Jonas Trägner und Simon Trägner mit starken Leistungen**

In der Sparte IGP 1, die neben Gehorsam auch Fährtenarbeit und Schutzdienst umfasst, traten Jonas Trägner und Simon Trägner an. Beide zeigten mit ihren Hunden beeindruckende Leistungen. Jonas Trägner mit seinem Rüden Kiro erreichte mit 279 Punkten eine herausragende Wertung, dicht gefolgt von Simon Trägner, der mit seiner Hündin Blake 271 Punkte erzielte. Damit konnten beide ihre Fähigkeiten im Hundesport eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Der anspruchsvollen Disziplin IFH2 (Internationale Fährtenhundprüfung) stellte sich Ulrike Kleinhenz, Ausbildungswartin des Vereins, gemeinsam mit ihrem Rüden Amadeus und erreichte hierbei 97 von 100 möglichen Punkten.

 

**Gemeinschaft und sportlicher Erfolg im Vordergrund**

Die diesjährige Herbstprüfung war ein voller Erfolg für den Schäferhundeverein SV OG Bad Neustadt. Nicht nur die sportlichen Erfolge, sondern auch der Gemeinschaftssinn und das engagierte Miteinander der Vereinsmitglieder prägten die Veranstaltung. Die

Teilnehmer wurden von zahlreichen Vereinskollegen und Gästen angefeuert, was zu einer großartigen Atmosphäre auf dem Vereinsgelände beitrug.

Der SV OG Bad Neustadt freut sich über die erfolgreichen Absolventen und blickt bereits gespannt auf die kommenden Prüfungen und Veranstaltungen im nächsten Jahr.

Mit der diesjährigen Herbstprüfung geht ein sportliches Jahr zu Ende. Im vergangenen Jahr startete das Rallye Obedience Team des SV OG Bad Neustadt mit großem Erfolg bei verschiedenen Turnieren und konnte hier Klassenaufstiege erreichen.


Herbstprüfung der Ortsgruppe am 29. Oktober 2023

13 Mensch – Hund Teams stellten Ihr Können unter Beweis

Am 29.10.2023 fand die traditionelle Herbstprüfung des Vereins für Deutsche Schäferhunde, OG Bad Neustadt statt.

Trotz des anhaltenden strömenden Regens ließen sich 13 Hundeführer mit ihren Vierbeinern nicht davon abbringen, sich von Leistungsrichter Egon Gutknecht in verschiedenen Kategorien prüfen zu lassen.

8 Teilnehmer traten zur Begleithundeprüfung mit Sachkundenachweis auf dem Übungsgelände in Hohenroth an. Der Verkehrsteil fand in der Innenstadt von Bad Neustadt statt. Sechs Hundeführer meisterten diese Anforderungen erfolgreich, Jonathan Ditzel mit dem Rottweiler Haakon vom Kümmelsee, Michaela Schelenz mit dem Hovawart Fair Ness vom Helmefeld, Soner Özartan mit dem Weißen Schäferhund Freya vom Pilsensee, Gerold Jäger mit dem Dalamatiner Hazel vom Mainbullau, Verena Ferrari mit dem Hovawart Oona vom Schondratal und Carmen Schnatz mit dem Berner Sennenmix Piwi.

Insgesamt traten drei Teams zu Fährtenprüfungen im recht schwierigen sumpfigen Gelände bei Dauerregen an. Kerstin Kerkamm mit ihrem Deutschen Schäferhund Hailey von der Osterwiese, erreichte 86 Punkte in der IFH 1 und Karl-Heinz Bauer erreichte mit Onja von der Osterwiese 79 Punkte in der gleichen Disziplin. Ulrike Kleinhenz mit dem Irish Setter Amadeus absolvierte die IFH-V mit 88 Punkten.

Zwei Ausdauerprüfungen wurden von Simon und Jonas Trägner mit ihren Deutschen Schäferhunden Blake vom alten Grieshof und Kiro von den Wannaer Höhen abgelegt.

Bei der Siegerehrung bedankte sich der 1. Vorsitzende Joachim Hofgesang bei Leistungsrichter Egon Gutknecht, beim Fährtenleger Otto Wilm und bei der Ausbildungswartin Ulrike Kleinhenz. Ein besonderer Dank geht an alle Helfer*innen in der Küche, Theke, am Hundeplatz und hinter den Kulissen, die zum Gelingen dieser rundum tollen Veranstaltung maßgeblich mitwirkten.


Unser Tag des Hundes am 03. Juni 2023

 

 

 

 

Am 03. Juni 2023 fand der Tag des Hundes bei uns auf dem Hundeplatz statt.

 

Wir haben uns sehr über die zahlreichen Besucher und ihre Vierbeiner gefreut.

 

Neben einer Vorstellung aus unserem aktuellen Trainingsprogramm, wie etwa dem Junghundekurs, Rally Obedience oder der Unterordnung aus dem IGP-Training gab es auch eine Vorführung eines Flächensuchhundes und weiteren Trainingsmöglichkeiten mit seinem Vierbeiner.

Auch unser jährliches Hunderennen wurde gespannt verfolgt.

 

Wir freuen uns darauf, euch nächstes Jahr wieder bei uns begrüßen zu dürfen.


Fährtenworkshop März 2023

Am 15. und 18. März 2023 fand unser zweiteiliger Fährtenworkshop statt.

Dieser wurde sehr gut besucht und die Teilnehmer zeigten reges Interesse an diesem Hundesport.

Im zweieinhalbstündigen Theorieteil wurde den Teilnehmern zuerst neben den Grundlagen und dem Trainingseinstieg zur Fährtenarbeit auch ein Einblick in den Hundesport nach der Prüfungsordnung des Vereins für Deutsche Schäferhunde e.V. gegeben.

Bei schönstem Frühlingswetter wurden im anschließenden fünfstündigen Praxisteil die zuvor gelernten Grundlagen angewandt und die Teilnehmer konnten fleißig Such-Vierecke für Ihre Hunde als Fährte legen, welche es im Anschluss abzusuchen galt.

Grundsätzlich zeigte sich, dass alle teilnehmenden Hunde für die Fährtenarbeit geeignet sind und Spaß bei der Nasenarbeit haben. 

Weitere Fotos unseres Workshops findet man auf Facebook: zur Galerie


Ferienprogramm 2022

Dieses Jahr hat die Ortsgruppe Bad Neustadt/Saale e.V. im Verein für Deutsche Schäferhunde e.V. im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Bad Neustadt wieder Kindern die Möglichkeit geben können, alles um den richtigen Umgang mit Hunden zu lernen.

Die insgesamt neun Teilnehmern und Teilnehmerinnen im Alter von 6-12 Jahren lernten spielerisch, wie man sich fremden Hunden gegenüber verhalten sollte und hatten die Möglichkeit das neu erworbene Wissen an den Hunden unserer Vereinsmitglieder zu testen. Die Kinder lernten, wie wichtig eine sinnvolle Beschäftigung des Familienhundes ist und welche vielfältigen Möglichkeiten der Hundeverein bietet.

Am Ende des Ferienprogrammes erhielt jedes Kind eine „Kleiner Hundeführerschein“ – Urkunde mit einem Foto seines oder ihres Lieblingshundes. Die Ortsgruppe Bad Neustadt/Saale e.V. dankt den Eltern für das entgegengebrachte Vertrauen und freut sich, auch nächstes Jahr wieder einen Einblick in das Zusammenleben mit Hund geben zu können. 


2022: Erfolgreiche Frühjahrsprüfung beim SV OG Bad Neustadt

Am 07.05.2022 fand die Frühjahrsprüfung des Vereins für Deutsche Schäferhunde, OG Bad Neustadt auf dem Vereinsgelände in Bad Neustadt/S. statt. 

 

Hunde verschiedener Größe und Rassen traten mit ihren Führer*innen an, um sich von Leistungsrichter und WSUV-Ausbildungskoordinator Egon Gutknecht in verschiedenen Kategorien prüfen zu lassen.

 

Die Fährtenprüfung IFH1 absolvierten Frank Straub mit Wijona vom Unicorn mit 94 Punkten, sowie Caroline Krüger Gimly Le Coeut Pur 91 Punkten. Bei der FPR1 erreichte Ulrike Kleinhenz mit Amadeus sehr gute 94 Punkte.

 

 

Die Begleithundeprüfung legten erfolgreich ab, Caroline Krüger mit Butz vom Lemnitztal, Klaus-Dieter Kirchner mit Adeo von der Tenebris mala, Mario Trenk mit Lotte, Sandra Schepe mit Freya vom Pilsensee, Heike Ramm mit Sunny Wild West und Celine Heuring mit Erich.

 

In der IGP 1 erreichte Andreas Pospiech mit Marilyn Monroe von der Waffenstadt 263 Punkt, an und konnte den Tagessieg mit nach Hause nehmen. Uwe Bronnsack mit Amazing Team vom Holtkämper Hof erreichte 259 Punkte in der IGP3. Seine Paradedisziplin an diesem Tag war die Fährtensuche mit 96 Punkten.

 

Christa Hesselbach absolvierte mit ihrem Schäferhundrüden Alf von Bramberg  erfolgreich die SPR1, Ulrike Kleinhenz mit Amadeus die UPr 3.

 

 

Bei der Siegerehrung bedankte sich der 1. Vorsitzende Joachim Hofgesang bei Leistungsrichter Egon Gutknecht, Prüfungsleiter Peter Dücker, Fährtenleger Otto Wilm und Frank Straub, Schutzdiensthelfer Frank Straub, sowie allen anderen Helfern für eine rundum gelungene Veranstaltung bei strahlendem Sonnenschein. 


Ferienprogramm 2018

Beim diesjährigen Ferienprogramm der Ortsgruppe Bad Neustadt/Saale e.V. im Verein für Deutsche Schäferhunde e.V. drehte sich alles um den richtigen Umgang mit Hunden. Zu Beginn erklärte Hundeführerin Caroline Krüger den 15 Teilnehmern und Teilnehmerinnen im Alter von 6-12 Jahren, wie man sich fremden Hunden gegenüber verhalten sollte. Dieses Wissen durften die Mädchen und Jungen im Anschluss an den geduldigen Vierbeinern Malik, Diego, Akari, Bruno und Jack anwenden.  Die Hundesportler der Ortsgruppe Bad Neustadt/Saale e.V. zeigten den begeisterten Kindern, wie wichtig eine sinnvolle Beschäftigung des Familienhundes ist und welche vielfältigen Möglichkeiten der Hundeverein bietet.  So durften alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit den Hunden Übungen unter anderen aus dem Rettungshundesport, Rally Obedience oder der Begleithundeprüfung absolvieren.  Am Ende des Ferienprogrammes erhielt jedes Kind eine „Kleiner Hundeführerschein“ – Urkunde mit einem Foto ihres Lieblingshundes. Die Ortsgruppe Bad Neustadt/Saale e.V. dankt den Eltern für das entgegengebrachte Vertrauen und freut sich, auch nächstes Jahr wieder einen Einblick in das Zusammenleben mit Hund geben zu können.